Das Bertbuch

Patrick Atamaniuk

Kapitelbert 1: Einleitung

Dieses Buch befasst sich mit der simplified buchbert markup language (sbml), sowie mit der bert markup language (bertml).

Die vereinfachte Buchbert markup Sprache ist geeignet, einfache Bücher zu schreiben. Dabei sollen die Komplexität der sonst üblichen markup Sprachen möglichst vor dem Author verborgen bleiben.

Kapitelbert 2: Die Struktur eines Bertbuches

Die Grundstruktur eines Bertbuches teilt sich in Titel, Author und ein oder mehrere Kapitel auf. Das Bertbuch selbst besteht aus genau einem Element namens <bertbuch>. Das Bertbuch wird also in bert markup language geschrieben.

Dabei werden Titel und Author des Buches sowie alle Kapitel in dem Hauptdokument, dem "bertbuch.bertml" deklariert. Dazu gibt es die markup Tags <titelbert> und <berthor>.

Die einzelnen Kapitel jedoch erhalten je eine eigene Datei. Diese Dateien werden innerhalb des Bertbuches als ENTITY deklariert und includiert.

Dies hat den Hintergrund, innerhalb der Kapitel die Komplexität der bert markup language zu verstecken und die einzelnen Kapitel in der simplified buchbert markup language schreiben zu können.

Kapitelbert 3: simplified buchbert markup language

Dokumente in der simplified buchbert markup language haben die Dateiendung ".sbml"

Ein Dokument geschrieben in der sbml stellt ein Kapitel eines Bertbuches dar. Um möglichst einfach zu bleiben, sind keinerlei Formatierungstags notwendig. Ein Paragraph wird von einem anderen Paragraphen durch eine einfache leere Zeile getrennt.

Damit kann man prima Paragraphen schreiben, ohne lästige xml-tags verwenden zu müssen.

Einfache Formatierungen wie <schraegbert> oder <dickbert> sind hier natuerlich auch möglich.

Die Quellen zu diesem Buch finden Sie hier.